Als Arbeitsgemeinschaft verfügen wir über einen breiten Erfahrungsschatz mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Unsere Dienstleistungen umfassen die Bereiche historische Forschung, Geschichtsvermittlung und Archivarbeiten. Grundsätzlich sind wir offen für unterschiedliche Themen.
Über uns
Klio – Raum für Geschichte
Kathrin Moeschlin
lic. phil. / Historikerin & wissenschaftliche Archivarin
Schwerpunkte: Geschichte der Frühen Neuzeit, Kultur- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kriminalitätsgeschichte, Erschliessung von Archivbeständen, Transkriptionen und Editionen.
Kathrin Moeschlin studierte von 2003 bis 2009 Allgemeine Geschichte und Französische Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Basel. Nach ihrem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Archiven und Bibliotheken, unter anderem im Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden (2009–2014), in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden (2013–2014) und im Stiftsarchiv St. Gallen (2020–2023). Von 2014 bis 2020 lebte sie in Göteborg, Schweden, wo sie als Gymnasiallehrerin und in der Erwachsenenbildung tätig war und ein Nachdiplomstudium in Archiv- und Informationswissenschaften absolvierte.
Nach ihrem Studium hat sie in zahlreichen Archivierungs-, Forschungs- und Vermittlungsprojekten mitgearbeitet und mehrere Publikationsprojekte geleitet. So war sie beispielsweise Koordinatorin des Jubiläumsprojekts «Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild» (2013), Verfasserin des Buches «Vivaria – Fischweiher» (2021) und Projektleiterin und Co-Kuratorin der Ausstellung «Blaue und Blutdruck» (2024). Seit 2020 ist Kathrin Moeschlin Vorstandsmitglied und Teil des Rechercheteams des Vereins Frauenstadtrundgang Winterthur. 2023 gründete sie zusammen mit Nadia Pettannice und Anna Schneider «Klio – Raum für Geschichte».
Moeschlin, Kathrin: Klösterliche Fischweiher in der Grafschaft Toggenburg. In: Toggenburger Jahrbuch 2024, Schwellbrunn 2023, S. 27–46.
Moeschlin, Kathrin: Vom Schützenhaus zum Kindergarten. In: Winterthurer Jahrbuch 2023, Winterthur 2023, S. 102–105.
Erhart, Peter/Kuratli Hüeblin, Jakob/Moeschlin, Kathrin: Victus et vestitus. Nahrung und Kleidung (vvaldo V). Begleitpublikation zur Jahresausstellung des Stiftsarchivs 2023 «Victus et vestitus – Nahrung und Kleidung», Lindenberg i. A. 2023.
Erhart, Peter/Kuratli Hüeblin, Jakob/Moeschlin, Kathrin: Dasein in Unfreiheit (vvaldo IV). Begleitpublikation zur Jahresausstellung des Stiftsarchivs 2022 «Familia sancti Galli – Dasein in Unfreiheit», Lindenberg i. A. 2022.
Moeschlin, Kathrin: Vivaria – Fischweiher (vvaldo vademecum I), Lindenberg i. A. 2021.
Erhart, Peter/Kuratli Hüeblin, Jakob/Moeschlin, Kathrin: Aqua. Mönche am Wasser (vvaldo III). Begleitpublikation zur Jahresausstellung des Stiftsarchivs 2021 «Aqua – Mönche am Wasser», Lindenberg i. A. 2021.
Moeschlin, Kathrin/Pettannice, Nadia: Das Frauenstimmrecht: Befreiung oder Bedrohung? In: Winterthurer Jahrbuch 2021/22, Winterthur 2021, S. 112–115.
Hoesli, Kathrin: Verbotene Tänze. In: Obacht Kultur. Das Kulturblatt aus Appenzell Ausserrhoden, Nr. 19/2014, hrsg. von Amt für Kultur Appenzell Ausserrhoden, Speicher 2014, S. 31–33.
Hoesli, Kathrin (Red.), et al.: Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild, hrsg. von den beiden Kantonsregierungen Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden aus Anlass des Jubiläums 500 Jahre in der Eidgenossenschaft 1513–2013, Herisau 2013 / www.zeitzeugnisse.ch.
Hoesli, Kathrin: Bertold Suhner, Ein Mann mit vielen Facetten. In: Obacht Kultur. Das Kulturblatt aus Appenzell Ausserrhoden, Nr. 15/2013, hrsg. von Amt für Kultur Appenzell Ausserrhoden, Speicher 2013, S. 53–55.
Hoesli, Kathrin/Schoch, Susanna: Ferienkolonien – Erinnerungen und Eindrücke. In: Ab in die Ferienkolonie. Blickpunkt Appenzellerland, hrsg. von Museum Herisau und Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden, Baden 2012, S. 146–172.
Hoesli, Kathrin: Die Party steigt. Vertriebswege der Just im Ausland. In: Von Tür zu Tür. Geschichten rund um Just-Berater und Handelsreisende, hrsg. von Iris Blum und Heidi Eisenhut, Herisau 2012, S. 103–113.
Witschi, Peter/Hoesli, Kathrin (Red.): Das Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Führer durch Geschichte und Bestände, Herisau 2012.
Hoesli, Kathrin: «Wer Muth hat, der folge». Carl Friedrich Frölichs Bericht über die Erstbesteigung des Altmanns. In: Appenzeller Kalender 2012, Nr. 291, hrsg. von Appenzeller Verlag, Herisau 2011, S. 88–92.
Hoesli, Kathrin: Im Streit um Leben und Tod: Rabenmütter und Kindsmörderinnen. In: Obacht Kultur. Das Kulturblatt aus Appenzell Ausserrhoden, Nr. 10/2011, hrsg. von Amt für Kultur Appenzell Ausserrhoden, Speicher 2011, S. 46–47.
Hoesli, Kathrin: Henry Dunants Krankheit und sein Kampf um Rehabilitierung. Briefe aus dem Zeitraum 1887-1910. In: Appenzellische Jahrbücher 2009/10, Heft 137, hrsg. von Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft, Herisau 2010, S. 53–63.
Hoesli, Kathrin: „Vill bösse ungerathne ehen“. Strittige Eheversprechen und Scheidungsklagen vor dem Ehegericht von Appenzell Ausserrhoden 1632–1655, unveröffentlichte Lizentiatsarbeit Universität Basel, Basel 2009.
Hoesli, Kathrin: 100 Jahre Schulhaus Wilen – Ein Blick in die Archive. In: 100 Jahre Schulhaus Wilen Herisau, Festzeitschrift zum 100jährigen Jubiläum, Herisau 2007, S. 2–5.
Nadia Pettannice
Historikerin MA & Digital Marketing Specialist
Schwerpunkte: Digitale und szenische Geschichtsvermittlung, Lokalgeschichte, Psychiatrie- und Medizingeschichte, Kriminalitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Architekturgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Nadia Pettannice studierte von 2015–2019 Geschichte und Mittelalterarchäologie an der Universität Zürich. Seit 2019 arbeitet sie als Fachmitarbeiterin in der Sammlung Winterthur der Winterthurer Bibliotheken. Sie übernahm 2020 die Projektverantwortung für die Übernahme und technische Neulancierung des digitalen Stadtlexikons «winterthur-glossar.ch». Aktuell ist sie für die Redaktion und Weiterentwicklung der Plattform zuständig. 2023 gründete sie zusammen mit Kathrin Moeschlin und Anna Schneider «Klio – Raum für Geschichte».
Nadia Pettannice verfügt über mehrjährige Projekterfahrung im Bereich der digitalen und analogen Geschichtsvermittlung. Seit 2014 engagiert sie sich im Verein Frauenstadtrundgang Winterthur und war an der Planung, Recherche und Durchführung mehrerer szenischer Stadtrundgänge beteiligt. Seit 2016 ist sie als Vorstandsmitglied für das Ressort Marketing und Kommunikation zuständig. Seit 2019 ist sie Redaktorin bei der Lokalzeitung «De Tössemer». 2020 absolvierte sie eine Weiterbildung als Digital Marketing Specialist bei der BVS. Regelmässig besucht sie Vertiefungskurse in den Bereichen Fotografie und Motion Design. Seit 2022 ist sie in einem Kleinstpensum verantwortlich für den Kundenservice und das Marketing des Online-Magazins «Geschichte der Gegenwart».
Pettannice, Nadia: Sharing is Caring - Musik, TikTok und #MentalHealth, in: Geschichte der Gegenwart, 18.08.2024.
Pettannice, Nadia: Drama, hochdosiert, in: Geschichte der Gegenwart, 06.08.2023
Pettannice, Nadia: Töss – Von der Winzergemeinde zur «Mini-City», in: Geburtsstunde einer Grossstadt. Hundert Jahre Winterthurer Eingemeindung, Zürich 2023 (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur, Band 360), S. 95–108.
Pettannice, Nadia: 100 Jahre Grosser Gemeinderat. Es lebe das Unspektakuläre!, in: Winterthurer Jahrbuch 2022, Winterthur 2022, S. 128–131.
Pettannice, Nadia: 125 Jahre Haus des Sehens. Zum Institutsgebäude für Kunstgeschichte und Klassische Archäologie, in: Carola Jäggi/Katja Schröck (Hg.): 150 Jahre Kunstgeschichte an der UZH. Ein Institut und seine Protagonist:innen, Zürich 2022, S. 133–192.
Pettannice, Nadia: Ein Palazzo für die Zürcher Augenheilkunde: Wenn Ärzte planen und Architekten bauen, in: Kunst + Architektur, Heft 1, 2021, S. 52–59.
Pettannice, Nadia: #wintiimpft!, in: Winterthurer Jahrbuch 2021/22, Winterthur, 2021, S. 6–12.
Moeschlin, Kathrin/Pettannice, Nadia: Das Frauenstimmrecht: Befreiung oder Bedrohung? in: Winterthurer Jahrbuch 2021/22, Winterthur 2021, S. 112–115.
Pettannice, Nadia/Staub Mirjam: «Semper reformanda» – fünfzig Jahre WS/DMS/FMS Zug. Vom reformpädagogischen Schulexperiment zur eidgenössisch anerkannten Fachmittelschule, in: Tugium 37, 2021, S. 103–131.
Pettannice, Nadia: Konstruktion und Kriminalisierung des Autostrolches. Mord und Verkehrskriminalität in der Stadt Zürich um 1930, unpubl. Masterarbeit, 2020.
Pettannice, Nadia: Wachgeküsst! Rendez-vous in der Villa Flora, in: Winterthurer Jahrbuch 2020, Winterthur 2019, S. 96–103.
Anna Schneider
lic. phil., MAS IS / Kunst- und Fotografiehistorikerin & wissenschaftliche Archivarin
Schwerpunkte: Fotografiegeschichte, Erschliessung von Archivbeständen (insbesondere Fotografien), Kunst zu Erinnerung und Gedächtnis, Kultur- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Anna Schneider studierte von 2001 bis 2007 Allgemeine Geschichte, Sozialpsychologie und Allgemeine Psychologie an der Universität Zürich. Seit ihrem Studienabschluss ist sie als wissenschaftliche Archivarin tätig, unter anderem im Staatsarchiv St. Gallen (2009–2014) und seit 2014 im Staatsarchiv Zug. Von 2008 bis 2010 absolvierte sie den Master of Advanced Studies in Information Sciene an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur. Um ihre Faszination für Bildmedien zu vertiefen, wagte Anna Schneider 2014 den Schritt zurück an die Universität Zürich und studierte zusätzlich Kunst- und Fotografiegeschichte.
Das erworbene Wissen floss in zahlreiche Publikations-, Archivierungs- und Vermittlungsprojekte ein. So war sie zum Beispiel Mitautorin von «Das Farbenbuch. 367 Pigmente und Farbstoffe, 17 Pigmentanalysen von Gemälden, 19 Farbgeschichten» (2022). Auch an ihrer Arbeitsstelle im Staatsarchiv Zug kommt ihr kunsthistorischer Hintergrund zum Tragen: Die Erschliessung fotografischer Bestände zählt zu ihren Kerngebieten. Ausserdem war Anna Schneider von 2021 bis 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Brigitte Moser, Büro für Bauforschung und Kunstgeschichte angestellt. 2023 gründete sie zusammen mit Kathrin Moeschlin und Nadia Pettannice «Klio – Raum für Geschichte».
Lipscher, Juraj/Schneider, Anna: Pigmentanalysen von Gemälden auf Holz und Leinwand, in: Muntwyler, Stefan/Lipscher, Juraj/Schneider, Hanspeter (Hrsg.): Das Farbenbuch. 367 Pigmente und Farbstoffe, 17 Pigmentanalysen von Gemälden, 19 Farbgeschichten, Elsau 2022, S. 275–297.
Schneider, Anna: Schweinfurter Grün. Zwischen verführerischer Brillanz und giftigen Tapeten, in: Muntwyler, Stefan/Lipscher, Juraj/Schneider, Hanspeter (Hrsg.): Das Farbenbuch. 367 Pigmente und Farbstoffe, 17 Pigmentanalysen von Gemälden, 19 Farbgeschichten, Elsau 2022, S. 442–449.
Schneider, Anna/Zaugg, Thomas: Zwischen Piktorialismus und Reportage. Der Schweizer Pressefotograf Hermann Stauder (1887–1949), in: Fotogeschichte, Nr. 155/2020, S. 59-64.
Schneider, Anna: Räume und Gegenräume. Heidi Buchers Häutungsaktion in der Psychiatrie Bellevue in Kreuzlingen 1988, unveröffentlichte Masterarbeit Universität Zürich, betreut durch Prof. Dr. Bärbel Küster, Zürich 2020.
Schneider, Anna: Ein Sprung ins warme Nass. Die Kuranstalt Ragaz, in: St. Gallen à la carte – Alte Karten und Pläne fürs Neue Jahr, hrsg. vom Staatsarchiv des Kantons St. Gallen, St. Gallen 2013, S. 14–15.
Schneider, Anna: Eine langwierige Zangengeburt. Das Spital Walenstadt, in: St. Gallen à la carte – Alte Karten und Pläne fürs Neue Jahr, hrsg. vom Staatsarchiv des Kantons St. Gallen, St. Gallen 2013, S. 16–17.
Schneider, Anna: «Sternengugger». Nirgendwo daheim, in: Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild, hrsg. von den beiden Kantonsregierungen Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden aus Anlass des Jubiläums 500 Jahre in der Eidgenossenschaft 1513–2013, Herisau 2013, S. 128–129.
Schneider, Anna: Was Just bringt, ist gut. Eine kurze Geschichte der Just, in: Blum, Iris/Eisenhut, Heidi (Hrsg.): Von Tür zu Tür. Geschichten rund um Just-Berater und Handelsreisende, Herisau 2012, S. 27–55.
Schneider, Anna: Der «Arbeitsdienst der Irren». Die Heil- und Pflegeanstalt St. Pirminsberg zwischen Therapie und Ökonomie im 19. Jahrhundert, in: Zeit für Medizin. Einblicke in die St. Galler Medizingeschichte, 151. Neujahrsblatt, hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen, Wattwil 2011, S. 103–108.
Schneider, Anna: Die Kinderschutztätigkeit der «St. Gallischen Vereinigung für Kinder- und Frauenschutz» in den 1930er Jahren, in: Hauss, Gisela/Ziegler, Béatrice (Hg.): Helfen, erziehen, verwalten. Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit in St. Gallen, Zürich 2010, S. 169–183.
Schneider, Anna: Die Kinderschutztätigkeit der St. Gallischen Vereinigung für Kinder- und Frauenschutz in den 1930er-Jahren, unveröffentlichte Lizentiatsarbeit Universität Zürich, betreut durch PD Dr. Béatrice Ziegler, Zürich 2007.