Stadtbibliothek Winterthur: Neujahrsblatt 2024
Das 362. Winterthurer Neujahrsblatt beleuchtet neue Aspekte der Geschichte der Brauerei Haldengut. Klio – Raum für Geschichte ist Teil des interdisziplinären Autor:innenteams.
Mehr erfahren
Projekte
Laufende Projekte
Appenzellerland Tourismus: Buchpublikation
Im Auftrag von Appenzellerland Tourismus AI arbeitet Klio – Raum für Geschichte die rund 125-jährige Vereinsgeschichte in Form einer Buchpublikation auf.
Mehr erfahren
Historische Gesellschaft Wädenswil: Ausstellung
Klio – Raum für Geschichte co-kuratiert zusammen mit der Kunsthistorikerin Rebekka Stutz eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Sonntags.
Mehr erfahren
Zuger Sammlung: Erschliessung Videosammlung
Im Auftrag der Zuger Sammlung und Dokumentation erschliesst Klio – Raum für Geschichte rund 200 Videokassetten von 1975 bis 1995.
Mehr erfahren
Zug in der Welt: Frauen in der Industrie
Im Auftrag des Vereins Industriepfad Lorze verfasst Klio – Raum für Geschichte einen Artikel zum Thema «Frauen in der Zuger Industrie» für das wirtschaftshistorische Projekt «Zug in der Welt».
Mehr erfahren
Stadt Uster: Jubiläumsprojekt
Für das 1250-Jahr-Jubiläum der Stadt Uster erarbeitet Klio - Raum für Geschichte ein Bildermosaik mit noch nie gezeigten Fotografien und Filmen aus den Schätzen des Stadtarchivs.
Mehr erfahren
Stadt Uster: 1250 Jahre Ersterwähnung
Zum Stadtjubiläum von Uster schreibt Klio – Raum für Geschichte im Auftrag des Stadtarchivs Uster einen Artikel zu den Ersterwähnungsurkunden von Uster und hält dazu einen Festvortrag.
Mehr erfahren
Appenzeller Museen: Ausstellung Klimastation Gais
Für die Gemeinschaftsausstellung «Reisen ins Appenzellerland – 1750 bis heute» der Appenzeller Museen konzipiert Klio – Raum für Geschichte die Sonderausstellung «‹Blaue› und Blutdruck»
Mehr erfahren
Stadtarchiv Uster: Erschliessung Fotosammlung
Zu den Schätzen des Stadtarchivs Uster zählt eine vielfältige Fotosammlung, die das politische, kulturelle und religiöse Leben, die Industriegeschichte wie auch die bauliche Entwicklung von Uster im 19. und 20. Jahrhundert dokumentiert.
Zuger Sammlung: Geschichte in Farbe!
Die Zuger Sammlung verfügt über einen umfangreichen Glasplattenbestand. Klio – Raum für Geschichte wagt ein Experiment und verleiht 15 Glasplatten aus der Zeit um 1900 erstmals Farbe.
Mehr erfahren
Bibliothek Zug: Vermittlung Glasplattensammlung
Die Bibliothek Zug verfügt über eine Glasplattensammlung mit Fotografien aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, abruf- und nutzbar auf der Kulturgüterplattform «Zentralgut» (www.zentralgut.ch). Um dieses Angebot bekannt zu machen, erhielt Klio – Raum für Geschichte von der Bibliothek Zug einen Vermittlungsauftrag.
VESO: Jahresberichte «Veso Perspektiven»
2020 erhielt Klio – Raum für Geschichte vom VESO den Auftrag, den Jahresbericht von Grund auf neu als Magazin zu gestalten.
Mehr erfahren